klirren
klirren (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | klirre | ||
| du | klirrst | |||
| er, sie, es | klirrt | |||
| Präteritum | ich | klirrte | ||
| Konjunktiv II | ich | klirrte | ||
| Imperativ | Singular | klirre! | ||
| Plural | klirrt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geklirrt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:klirren | ||||
Worttrennung:
- klir·ren, Präteritum: klirr·te, Partizip II: ge·klirrt
Aussprache:
- IPA: [ˈklɪʁən]
- Hörbeispiele: klirren (Info)
- Reime: -ɪʁən
Bedeutungen:
- [1] ein helles, vibrierendes Geräusch von sich geben
Beispiele:
- [1] Das Porzellan klirrt laut.
| [1] | Und Schatten der Erde? |
| Die Mauern stehn | |
| Sprachlos und kalt, im Winde | |
| Klirren die Fahnen.[1] |
Wortbildungen:
- Geklirre, Klirrfaktor, Klirrgeräusch, Klirrlaut, Klirrton
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „klirren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „klirren“
Quellen:
- Wikisource-Quellentext „Friedrich Hölderlin: Hälfte des Lebens“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.