kognitiv
kognitiv (Deutsch)
Adjektiv
Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
---|---|---|---|---|
kognitiv | — | — | ||
Alle weiteren Formen: Flexion:kognitiv |
Worttrennung:
- ko·g·ni·tiv, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [kɔɡniˈtiːf], [ˈkɔɡnitiːf]
- Hörbeispiele: kognitiv (Info), —
- Reime: -iːf
Bedeutungen:
- [1] auf das Wissen, Verstehen, Denken eines Lebewesens bezogen
Herkunft:
Synonyme:
- [1] erkenntnismäßig, auf Erkenntnis beruhend, das Denken betreffend
Gegenwörter:
- [1] gefühlsmäßig
Beispiele:
- [1] Kognitive Lernziele beschreiben alles, was mit dem Verstand erfasst wird, sowohl Faktenwissen als auch kreative Anwendung von Wissen und das Lösen von Problemen.
- [1] „Der Deutschunterricht ermöglicht der Sporterziehung mit seinem fachspezifischen Instrumentarium die kognitive Erschließung ihres Problemfeldes.“[1]
- [1] „Der Begriff kognitiv stammt aus der Psychologie und bezeichnet jene Funktionen des Menschen, die mit Wahrnehmung, Lernen, Erinnern und Denken, also der menschlichen Erkenntnis- und Informationsverarbeitung in Zusammenhang stehen. Von besonderer Bedeutung für die Psychologie ist dabei die kognitive Entwicklung.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
[1] auf das Wissen, Verstehen, Denken eines Lebewesens bezogen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] The Free Dictionary „kognitiv“
- [1] Duden online „kognitiv“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „kognitiv“ auf wissen.de
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „kognitiv“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „kognitiv“
Quellen:
- Siegbert Warwitz: Interdisziplinäre Sporterziehung. Hofmann, Schorndorf 1974, DNB 740560026, Seite 53.
- kognitiv. Abgerufen am 15. Januar 2020.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.