konzelebrieren
konzelebrieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | konzelebriere | ||
| du | konzelebrierst | |||
| er, sie, es | konzelebriert | |||
| Präteritum | ich | konzelebrierte | ||
| Konjunktiv II | ich | konzelebrierte | ||
| Imperativ | Singular | konzelebrier! konzelebriere! | ||
| Plural | konzelebriert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| konzelebriert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:konzelebrieren | ||||
Worttrennung:
- kon·ze·le·b·rie·ren, Präteritum: kon·ze·le·b·rier·te, Partizip II: kon·ze·le·b·riert
Aussprache:
- IPA: [kɔnt͡seleˈbʁiːʁən]
- Hörbeispiele: konzelebrieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] Religion, Katholizismus: die katholische Form des Abendmahls zusammen mit einem anderen Geistlichen leiten; in Konzelebration feiern
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Es gehört zum Dienst der Kardinäle in Rom, an den Hohen Feiertagen mit dem Heiligen Vater die Liturgie zu konzelebrieren.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortfamilie:
Übersetzungen
    
 [1] die katholische Form des Abendmahls zusammen mit einem anderen Geistlichen leiten
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Wikipedia-Suchergebnisse für „konzelebrieren“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „konzelebrieren“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „konzelebrieren“
- [1] Duden online „konzelebrieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „konzelebrieren“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 761.
- Gerhard Ludwig Müller: Der Papst: Sendung und Auftrag. Abgerufen am 7. November 2021.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.