lädieren
lädieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | lädiere | ||
| du | lädierst | |||
| er, sie, es | lädiert | |||
| Präteritum | ich | lädierte | ||
| Konjunktiv II | ich | lädierte | ||
| Imperativ | Singular | lädiere! lädier! | ||
| Plural | lädiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| lädiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:lädieren | ||||
Worttrennung:
- lä·die·ren, Präteritum: lä·dier·te, Partizip II: lä·diert
Aussprache:
- IPA: [lɛˈdiːʁən]
- Hörbeispiele: lädieren (Info) 
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] etwas beschädigen, verletzen
Herkunft:
- von lateinisch laedere → la „schädigen“, „verletzen“[1]
Beispiele:
- [1] Denn durch seinen Aussetzer hat er nicht nur sein eigenes Image schwer beschädigt, sondern auch den Ruf der Italiener böse lädiert.
- [1] Beim letzten Spiel lädierte er sich das rechte Knie.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „lädieren“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden – Das große Wörterbuch der deutschen Sprache. Dudenverlag, Mannheim 2005, ISBN 3-411-06448-X (10 Bände auf CD-ROM).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.