lapsus
lapsus (Latein)
    
    Substantiv, m
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | lapsus | lapsūs | 
| Genitiv | lapsūs | lapsuum | 
| Dativ | lapsuī | lapsibus | 
| Akkusativ | lapsum | lapsūs | 
| Vokativ | lapsus | lapsūs | 
| Ablativ | lapsū | lapsibus | 
Worttrennung:
- lap·sus, Plural: lap·sus
Bedeutungen:
- [1] allmähliche Bewegung, das Gleiten, das Fallen, das Fließen
- [2] Fall, Sturz, Einsturz
- [3] übertragen: Fehltritt, Verstoß, Versehen, Fehler
Herkunft:
- Partizip Perfekt Aktiv des Deponens-Verbs lābī (labor, lapsus sum) → la „gleiten“
Beispiele:
- [1] „Quo Castalia per struices saxeas lapsu accidit“ (Liv. Andr. trag. 37)[1]
- [2]
Wortbildungen:
- [1] lapsus calami, lapsus manu, lapsus clavis – Schreibfehler
- [1] lapsus linguae – Sprechfehler, Versprecher
- [1] lapsus memoriae – Gedächtnis-, Erinnerungsfehler.
Entlehnungen:
- deutsch: Lapsus
Übersetzungen
    
 [1] allmähliche Bewegung, das Gleiten, das Fallen, das Fließen
| 
 | 
 [2] Fall, Sturz, Einsturz
 [3] übertragen: Fehltritt, Verstoß, Versehen, Fehler
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [3] Wikipedia-Artikel „lapsus“
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „lapsus“ (Zeno.org)
- [1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „lapsus“
Quellen:
- Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 5.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.