laugen
laugen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | lauge | ||
| du | laugst | |||
| er, sie, es | laugt | |||
| Präteritum | ich | laugte | ||
| Konjunktiv II | ich | laugte | ||
| Imperativ | Singular | laug! lauge! | ||
| Plural | laugt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gelaugt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:laugen | ||||
Worttrennung:
- lau·gen, Präteritum: laug·te, Partizip II: ge·laugt
Aussprache:
- IPA: [ˈlaʊ̯ɡn̩]
- Hörbeispiele:
laugen (Info) - Reime: -aʊ̯ɡn̩
Bedeutungen:
- [1] eine ätzende Flüssigkeit (Lauge) anwenden, zum Beispiel um etwas zu reinigen
Herkunft:
- vom Substantiv Lauge[1]
Unterbegriffe:
- [1] ablaugen, auslaugen
Beispiele:
- [1] „Was nutzte ihnen der Maniok auf den Feldern? Er war ungenießbar, solange die Frauen ihn nicht getrocknet, gelaugt und zu Mehl zerschäbt hatten.“[2]
Wortbildungen:
- Laugung
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „laugen“
- [*] canoo.net „laugen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „laugen“
- [*] The Free Dictionary „laugen“
- [1] Duden online „laugen“
Quellen:
- canoo.net „laugen“
- Strom ohne Brücke: Historischer Roman, Otto Emersleben. Abgerufen am 11. Februar 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.