mandatum
mandātum (Latein)
Substantiv, n
| Kasus | Singular | Plural |
|---|---|---|
| Nominativ | mandātum | mandāta |
| Genitiv | mandātī | mandātōrum |
| Dativ | mandātō | mandātīs |
| Akkusativ | mandātum | mandāta |
| Vokativ | mandātum | mandāta |
| Ablativ | mandātō | mandātīs |
Anmerkung:
- Ein mandatum ergeht an eine Person, durch die man sich vertreten lässt, und zwar nur zu einer mündlichen Bestellung; von einem negotium (»Auftrag«) spricht man hingegen, wenn etwas zu tun ist.[1]
Worttrennung:
- man·dā·tum, Genitiv: man·dā·tī
Bedeutungen:
- [1] der Auftrag, Geschäftsauftrag, Verhaltungsbefehl, Befehl, die Weisung
Herkunft:
Beispiele:
- [1]
Entlehnungen:
Übersetzungen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „mandatum“ (Zeno.org)
- [1] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „mandatum“
Quellen:
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „mandatum“ (Zeno.org)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.