meditari
meditari (Latein)
Verb
| Zeitform | Person | Wortform |
|---|---|---|
| Präsens | 1. Person Singular | meditor |
| 2. Person Singular | meditāris | |
| 3. Person Singular | meditātur | |
| 1. Person Plural | meditāmur | |
| 2. Person Plural | meditāminī | |
| 3. Person Plural | meditāntur | |
| Perfekt | 1. Person Singular | meditātus sum |
| Imperfekt | 1. Person Singular | meditābar |
| Futur | 1. Person Singular | meditābor |
| PPP | — | |
| Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | mediter |
| Imperativ | Singular | meditāre |
| Plural | meditāminī | |
| Alle weiteren Formen: Flexion:meditari | ||
Worttrennung:
- me·di·ta·ri
Bedeutungen:
- [1] transitiv: an etwas denken, über etwas nachdenken, über etwas nachsinnen
- [2] transitiv: auf etwas sinnen, sich gedanklich auf etwas vorbereiten
- [3] transitiv: etwas im Voraus üben, etwas einüben, etwas einstudieren
Beispiele:
- [1]
- [3] „Tityre, tu patulae recubans sub tegmine fagi / silvestrem tenui Musam meditaris avena.“ (Verg. ecl. 1,1–2)[1]
Wortbildungen:
- Konversion: meditatus
Übersetzungen
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1–3] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „meditor“ (Zeno.org), Band 1, Spalte 846–847.
- [1–3] PONS Latein-Deutsch, Stichwort: „meditari“
Quellen:
- Publius Vergilius Maro; Silvia Ottaviano, Gian Biagio Conte (Herausgeber): Bucolica, Georgica. 1. Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2013, ISBN 978-3-11-019608-5 (Bibliotheca scriptorum Graecorum et Romanorum Teubneriana), Seite 37.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.