meiere
meiere (Deutsch)
    
    Konjugierte Form
    
Nebenformen:
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: meier
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv: meire
- 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv: meire
- 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv: meire
Worttrennung:
- mei·e·re
Aussprache:
- IPA: [ˈmaɪ̯əʁə]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -aɪ̯əʁə
Grammatische Merkmale:
- 1. Person Singular Indikativ Präsens Aktiv des Verbs meiern
- 1. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs meiern
- 3. Person Singular Konjunktiv I Präsens Aktiv des Verbs meiern
| meiere ist eine flektierte Form von meiern. Die gesamte Konjugation findest du auf der Seite Flexion:meiern. Alle weiteren Informationen findest du im Haupteintrag meiern. Bitte nimm Ergänzungen deshalb auch nur dort vor. | 
mēiere (Latein)
    
    Verb
    
| Zeitform | Person | Wortform | 
|---|---|---|
| Präsens | 1. Person Singular | mēiō | 
| 2. Person Singular | mēiis | |
| 3. Person Singular | mēiit | |
| 1. Person Plural | mēiimus | |
| 2. Person Plural | mēiitis | |
| 3. Person Plural | mēiunt | |
| Perfekt | 1. Person Singular | — | 
| Imperfekt | 1. Person Singular | mēiēbam | 
| Futur | 1. Person Singular | mēiam | 
| PPP | — | |
| Konjunktiv Präsens | 1. Person Singular | mēiam | 
| Imperativ | Singular | mēie | 
| Plural | mēiite | |
| Alle weiteren Formen: Flexion:meiere | ||
Worttrennung:
- me·ie·re
Aussprache:
- IPA: […]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] seine Blase entleeren: pissen, harnen
- [2] übertragen: seinen Samen verspritzen, sich entladen, ejakulieren
Herkunft:
- entstanden aus *meigh-jo, das etymologisch mit altgriechisch ὀμιχέω (omicheō☆) → grc verwandt ist; siehe auch mingere → la[1][2]
Beispiele:
- [1] „dentis os sesquipedalis
 gingivas vero ploxeni habet veteris
 praeterea rictum qualem diffissus in aestu
 meientis mulae cunnus habere solet.“[3]
- [1] „pinge duos anguis: ‚pueri, sacer est locus, extra
 meiite.‘“[4]
- [1] „sportula, deinde forum iurisque peritus Apollo
 atque triumphales, inter quas ausus habere
 nescio quis titulos Aegyptius atque Arabarches,
 cuius ad effigiem non tantum meiere fas est.“[5]
- [1] „Minxisti currente semel, Pauline, carina.
 meiere vis iterum? iam Palinurus eris.“[6]
- [1] „ibat tripes grabatus et bipes mensa
 et cum lucerna corneoque cratere
 matella curto rupta latere meiebat;“[7]
- [1] „mulieres si non essent, omnia pro luto haberemus; nunc hoc est caldum meiere et frigidum potare.“[8]
- [2] „dimittit neque famosum neque sollicitum ne
 ditior aut formae melioris meiat eodem.“[9]
- [2] „Iam nisi per somnum non arrigis et tibi, Mevi,
 incipit in medios meiere verpa pedes,“[10]
Übersetzungen
    
 [*] Übersetzungen umgeleitet
| Für [1] siehe Übersetzungen zu pissen1, zu harnen1 Für [2] siehe Übersetzungen zu entladen, zu ejakulieren1 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „meio“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 855
- [1, 2] Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 312
Quellen:
- Josef Maria Stowasser, Michael Petschenig, Franz Skutsch: Stowasser. Lateinisch-deutsches Schulwörterbuch. Oldenbourg, München 1994, ISBN 3-486-13405-1 Seite 312
- Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „meio“ (Zeno.org) Band 2, Spalte 855
- Gaius Valerius Catullus, Carmina, 97,5-8
- Aules Persius Flaccus, Saturae, 1,113–114
- Decimus Iunius Iuvenalis, Saturae, 1,128–131
- Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 3,78,1–2
- Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 1,32,11–13
- Petronius, Satyrica, 67,10
- Quintus Horatius Flaccus, Sermones, 2,7,51–52
- Marcus Valerius Martialis, Epigrammata, 11,46,1–2
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.