menagieren
menagieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | menagiere | ||
| du | menagierst | |||
| er, sie, es | menagiert | |||
| Präteritum | ich | menagierte | ||
| Konjunktiv II | ich | menagierte | ||
| Imperativ | Singular | menagiere! menagier! | ||
| Plural | menagiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| menagiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:menagieren | ||||
Worttrennung:
- me·na·gie·ren, Präteritum: me·na·gier·te, Partizip II: me·na·giert
Aussprache:
- IPA: [menaˈʒiːʁən]
- Hörbeispiele: menagieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] sich verpflegen
- [2] Militär, österreichisch: Essen fassen
- [3] reflexiv: sich mäßigen
Herkunft:
- [1, 2] Ableitung zum Stamm des Wortes Menage mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ier (und nötiger Konjugationsendung)
- [3] von gleichbedeutend französisch se ménager → fr entlehnt[1]
Beispiele:
- [2] „In Bataszek menagierten wir und hörten vom Stationsvorsteher, dass ein russisches Luftschiff mit zwei Offizieren gestern heruntergeschossen und die Piloten gefangen genommen worden seien.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] sich verpflegen
 [2] Militär, österreichisch: Essen fassen
 [3] reflexiv: sich mäßigen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „menagieren“
- [1–3] Duden online „menagieren“
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „menagieren“.
- Egon Erwin Kisch: Schreib das auf, Kisch!. Ein Kriegstagebuch. Aufbau Verlag, Berlin 2014, ISBN 978-3-351-03557-0, Seite 22. Textgrundlage 1914/15.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: Menagerien
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.