menscheln
menscheln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| es | menschelt | |||
| Präteritum | es | menschelte | ||
| Konjunktiv II | es | menschelte | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| gemenschelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:menscheln | ||||
Worttrennung:
- men·scheln, Präteritum: men·schel·te, Partizip II: ge·men·schelt
Aussprache:
- IPA: [ˈmɛnʃl̩n]
- Hörbeispiele: menscheln (Info), menscheln (Info)
Bedeutungen:
- [1] unpersönlich: typisch menschliche Züge zeigen, auch: Mitmenschlichkeit zeigen
Beispiele:
- [1] Neuerdings soll es auch unter Computern menscheln.
- [1] „Wenn ich mir diese Regierung so angucke: es menschelt an allen Ecken und Enden. Der eine Minister hat einen Skandal am Hals wegen Bestechung, der andere eine Geliebte, dem dritten wird nachgesagt, er habe für die STASI gearbeitet.“[1]
- [1] „Auch der Dorfpfarrer, als Seelenhirte mit seiner Schafherde, verdient erwähnt zu werden. Das sei vorweggenommen, da menschelte es sehr, und warum auch nicht.“[2]
Übersetzungen
    
 [1] unpersönlich: typisch menschliche Züge zeigen, auch: Mitmenschlichkeit zeigen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „menscheln“
- [1] Duden online „menscheln“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „menscheln“
Quellen:
- German-English Dictionary of Idioms, Hans Schemann,Paul Knight. Abgerufen am 12. März 2017.
- Allgäuer Jugenderinnerungen, Josef Friedrich Gebhart. Abgerufen am 12. März 2017.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.