morphologisches Wort
morphologisches Wort (Deutsch)
    
    Substantiv, n, Wortverbindung, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | morphologisches Wort | morphologische Wörter | 
| Genitiv | morphologischen Worts morphologischen Wortes | morphologischer Wörter | 
| Dativ | morphologischem Wort | morphologischen Wörtern | 
| Akkusativ | morphologisches Wort | morphologische Wörter | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | das morphologische Wort | die morphologischen Wörter | 
| Genitiv | des morphologischen Worts des morphologischen Wortes | der morphologischen Wörter | 
| Dativ | dem morphologischen Wort | den morphologischen Wörtern | 
| Akkusativ | das morphologische Wort | die morphologischen Wörter | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein morphologisches Wort | keine morphologischen Wörter | 
| Genitiv | eines morphologischen Worts eines morphologischen Wortes | keiner morphologischen Wörter | 
| Dativ | einem morphologischen Wort | keinen morphologischen Wörtern | 
| Akkusativ | ein morphologisches Wort | keine morphologischen Wörter | 
Worttrennung:
- mor·pho·lo·gi·sches Wort, Plural: mor·pho·lo·gi·sche Wör·ter
Aussprache:
- IPA: [mɔʁfoˌloːɡɪʃəs ˈvɔʁt]
- Hörbeispiele: morphologisches Wort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Wort, das dadurch definiert ist, dass es nur insgesamt flektiert wird (und nicht seine Konstituenten je für sich) und nicht durch Wörter/Lexeme unterbrochen werden kann
Gegenwörter:
- [1] grammatisches Wort, graphisches Wort, graphematisches Wort, lexikalisches Wort, orthographisches Wort, phonetisches Wort, phonologisches Wort, semantisches Wort, syntaktisches Wort
Oberbegriffe:
- [1] Wort, Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprache
Beispiele:
- [1] „Was in einer Sprache ein morphologisches Wort ist, wird durch die einzelsprachlichen morphologischen Regularitäten bestimmt…“[1]
- [1] Das Wort „ist aber sehr schwer (nur auf verschiedenen Ebenen) zu definieren - deshalb wird bisweilen von einem phonetischen, graphischen, morphologischen, syntaktischen und semantischen Wort gesprochen.“[2]
- [1] „Einem verbreiteten Sprachgebrauch folgend bezeichnen wir eine Wortform mit ihrer morphologischen Struktur gelegentlich als morphologisches Wort.“[3]
Übersetzungen
    
 [1] 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Wort#Charakterisierung“
Quellen:
- Wolfgang Ullrich Wurzel: Flexionsmorphologie und Natürlichkeit. Ein Beitrag zur morphologischen Theoriebildung. Akademie-Verlag, Berlin 1984, Seite 34.
- Wolfgang Fleischer, Gerhard Helbig, Gotthard Lerchner (Hrsg.): Kleine Enzyklopädie Deutsche Sprache. Peter Lang, Frankfurt/M. 2001, Seite 220. ISBN 3-631-35310-3.
- Peter Eisenberg: Grundriss der deutschen Grammatik. Band 1: Das Wort. Metzler, Stuttgart/Weimar 1998, Seite 30. ISBN 3-476-01639-0.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.