motiviertes Wort
motiviertes Wort (Deutsch)
Substantiv, n, Wortverbindung, adjektivische Deklination
starke Deklination ohne Artikel | ||
Singular | Plural | |
---|---|---|
Nominativ | motiviertes Wort | motivierte Wörter |
Genitiv | motivierten Worts motivierten Wortes | motivierter Wörter |
Dativ | motiviertem Wort | motivierten Wörtern |
Akkusativ | motiviertes Wort | motivierte Wörter |
schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | das motivierte Wort | die motivierten Wörter |
Genitiv | des motivierten Worts des motivierten Wortes | der motivierten Wörter |
Dativ | dem motivierten Wort | den motivierten Wörtern |
Akkusativ | das motivierte Wort | die motivierten Wörter |
gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
Singular | Plural | |
Nominativ | ein motiviertes Wort | keine motivierten Wörter |
Genitiv | eines motivierten Worts eines motivierten Wortes | keiner motivierten Wörter |
Dativ | einem motivierten Wort | keinen motivierten Wörtern |
Akkusativ | ein motiviertes Wort | keine motivierten Wörter |
Worttrennung:
- mo·ti·vier·tes Wort, Plural: mo·ti·vier·te Wör·ter
Aussprache:
- IPA: [motiˌviːɐ̯təs ˈvɔʁt]
- Hörbeispiele: motiviertes Wort (Info)
Bedeutungen:
- [1] Linguistik: Wort, das so gestaltet ist, dass man aus seiner Form auf seine Bedeutung schließen kann
Sinnverwandte Wörter:
- [1] durchsichtiges Wort, motivierte Bildung
Gegenwörter:
- [1] idiomatisiertes Wort, lexikalisiertes Wort, undurchsichtiges Wort, unmotiviertes Wort
Oberbegriffe:
- [1] Wort, Linguistik, Sprachwissenschaft, Sprache
Beispiele:
- [1] „Einen interessanten Versuch hat Ullmann 1953 unternommen, der unter anderem berücksichtigt: Das Verhältnis von motivierten (d. h. semantisch syntagmatisch analysierbaren) und unmotivierten Wörtern […]“[1]
- [1] „Selten kommt es auch vor, daß ein motiviertes Wort später formal isoliert wird oder umgekehrt […]“[2]
- [1] „Es ist bekannt, daß motivierte Wörter von den Sprechern besser aufgegriffen werden als unmotivierte Fremdwörter.“[3]
- [1] "Es ist ein Irrtum, zu glauben, unmotivierte Wörter hätten eine weniger klare Bedeutung als motivierte."[4]
- [1] „Synchronisch lassen sich in jeder natürlichen Sprache motivierte ([…])/durchsichtige und unmotivierte Wörter (mit vielen Zwischenstufen) unterscheiden.“[5]
Übersetzungen
[1]
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1]
Quellen:
- Wolfgang Dressler: Sprachtypologie. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 636-641; Zitat Seite 640. ISBN 3-484-10389-2.
- Sibylle Dillström: Motiviertheit in der Wortbildung enltlehnter Wörter 1999, Seite 118
- Tamás Forgacz: Sprachkultur im Ungarischen 1999, Seite 104.
- Peter von Polenz: Fremdwort und Lehnwort sprachwissenschaftlich betrachtet. In: Peter Braun (Hrsg.): Fremdwort-Diskussion. Fink, München 1979, Seite 9-31; Zitat Seite 28. ISBN 3-7705-1637-0.
- Peter von Polenz: Wortbildung. In: Lexikon der germanistischen Linguistik. 2., vollständig neu bearbeitete und erweiterte Auflage. Hrsg. v. Hans Peter Althaus, Helmut Henne, Herbert Ernst Wiegand. Niemeyer, Tübingen 1980, Seite 169-180; Zitat Seite 171. ISBN 3-484-10389-2.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.