mulier
mulier (Latein)
    
    Substantiv, f
    
| Kasus | Singular | Plural | 
|---|---|---|
| Nominativ | mulier | mulierēs | 
| Genitiv | mulieris | mulierum | 
| Dativ | mulierī | mulieribus | 
| Akkusativ | mulierem | mulierēs | 
| Vokativ | mulier | mulierēs | 
| Ablativ | muliere | mulieribus | 
Worttrennung:
- mu·lier, Genitiv: mu·lier·is
Aussprache:
- IPA: [ˈmu.li.er]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
Herkunft:
- aus dem lateinischen Wort mollior → la, Komparativ zu mollis → la „zart, weich“, zu *muli̯ési, idg. *ml̥-i̯ésī „die zartere“, aus mel- (auch smel-) „zermalmen, mahlen“, daraus „zerrieben“ (danach auch fein, zart, weich).[1]
Synonyme:
- [1] femina
- [2] marita
Gegenwörter:
Beispiele:
- [1] „Mulier, quisquis es, te volumus.“ (Andr. trag. 36)[2]
- [2] Mulier mea nescit coquinare.
- Meine Ehefrau kann nicht kochen.
 
Erbwörter:
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Lateinischer Wikipedia-Artikel „mulier“
- [1, 2] Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch. 8. Auflage. Hannover 1913 (Nachdruck Darmstadt 1998): „mulier“ (Zeno.org), Band 2, Spalte 1035-1036.
Quellen:
- Julius Pokorny: Indogermanisches etymologisches Wörterbuch, 1959, S.716 auf openlibrary
- Otto Ribbeck (Herausgeber): Scaenicae Romanorum poesis fragmenta. 3. Auflage. Band 1: Tragicorum Fragmenta, B. G. Teubner, Leipzig 1897 (Internet Archive), Seite 6.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.