näherbringen
näherbringen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | bringe näher | ||
| du | bringst näher | |||
| er, sie, es | bringt näher | |||
| Präteritum | ich | brachte näher | ||
| Konjunktiv II | ich | brächte näher | ||
| Imperativ | Singular | bring näher! | ||
| Plural | bringt näher! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| nähergebracht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:näherbringen | ||||
Worttrennung:
- nä·her·brin·gen, Präteritum: brach·te nä·her, Partizip II: nä·her·ge·bracht
Aussprache:
- IPA: [ˈnɛːɐˌbʁɪŋən]
- Hörbeispiele: näherbringen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: bei jemandem Verständnis für oder Interesse an etwas wecken
Herkunft:
- Determinativkompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv näher und dem Verb bringen
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Seit Jahren versuche ich, meinen Kindern die klassische Musik näherzubringen.
Wortbildungen:
- Konversionen: nähergebracht, Näherbringen, näherbringend
Übersetzungen
    
 [1] transitiv: bei jemandem Verständnis für oder Interesse an etwas wecken
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „näherbringen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „näherbringen“
- [1] The Free Dictionary „näherbringen“
- [1] Duden online „näherbringen“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „näherbringen“ auf wissen.de
- [1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „näherbringen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „näherbringen“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.