nachfühlen
nachfühlen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | fühle nach | ||
| du | fühlst nach | |||
| er, sie, es | fühlt nach | |||
| Präteritum | ich | fühlte nach | ||
| Konjunktiv II | ich | fühlte nach | ||
| Imperativ | Singular | fühl nach! fühle nach! | ||
| Plural | fühlt nach! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| nachgefühlt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:nachfühlen | ||||
Worttrennung:
- nach·füh·len, Präteritum: fühl·te nach, Partizip II: nach·ge·fühlt
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌfyːlən]
- Hörbeispiele: nachfühlen (Info) 
Bedeutungen:
- [1] sich gedanklich/gefühlsmäßig in eine fremde Situation, in die Lage eines anderen hineinversetzen
Herkunft:
- Ableitung zu fühlen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) nach-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einfühlen, nachempfinden, nacherleben, nachvollziehen
Beispiele:
- [1] Ich kann deine Trauer durchaus nachfühlen.
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachfühlen“
- [1] canoo.net „nachfühlen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „nachfühlen“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.