nachlöschen
nachlöschen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | lösche nach | ||
| du | löschst nach | |||
| er, sie, es | löscht nach | |||
| Präteritum | ich | löschte nach | ||
| Konjunktiv II | ich | löschte nach | ||
| Imperativ | Singular | lösch nach! lösche nach! | ||
| Plural | löscht nach! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| nachgelöscht | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:nachlöschen | ||||
Worttrennung:
- nach·lö·schen, Präteritum: lösch·te nach, Partizip II: nach·ge·löscht
Aussprache:
- IPA: [ˈnaːxˌlœʃn̩]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] ein weiteres Mal löschen; am Weiterbrennen hindern, nachdem bereits versucht wurde, einen Brand zu ersticken
Oberbegriffe:
- [1] löschen
Beispiele:
- [1] „Die Feuerwehr um Wehrleiter Gerd Baum musste immer wieder nachlöschen, um ein Aufflammen zu verhindern.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „nachlöschen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „nachlöschen“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „nachlöschen“
Quellen:
- Armin Seibert/Bernd Hey/Marcel Mayer: Großbrand: Feuerwehr musste ständig nachlöschen – Kripo ermittelt. In: Rhein-Zeitung. 20. September 2011, abgerufen am 24. Juli 2018.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.