neuartig
neuartig (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| neuartig | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:neuartig | ||||
Worttrennung:
- neu·ar·tig, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔɪ̯ˌʔaːɐ̯tɪk], [ˈnɔɪ̯ˌʔaːɐ̯tɪç]
- Hörbeispiele: neuartig (Info) neuartig (Info)
Bedeutungen:
Herkunft:
Synonyme:
Gegenwörter:
- [1] alt, altbekannt, althergebracht, veraltet
Beispiele:
- [1] Sein neuartiger Kochstil mit ungewöhnlichen Gewürzen und Kräutern zieht die Feinschmecker scharenweise an.
- [1] „Entscheidungsträger in Politik und Wirtschaft müssen endlich zur Kenntnis nehmen, dass Kryptowährungen mehr sind als irgendein neuartiger Internethype, der so schnell vergessen sein wird, wie er aufgetaucht ist.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] in anderer Weise als bisher bekannt, auf neue Art
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „neuartig“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „neuartig“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „neuartig“
- [1] Duden online „neuartig“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „neuartig“
Quellen:
- Entscheidungsträger sollten den Facebook-Coin ernst nehmen. Abgerufen am 7. Dezember 2019.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- Anagramme: unartige
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.