neudeutsch

neudeutsch (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
neudeutsch
Alle weiteren Formen: Flexion:neudeutsch

Worttrennung:

neu·deutsch, keine Steigerung

Aussprache:

IPA: [ˈnɔɪ̯ˌdɔɪ̯t͡ʃ]
Hörbeispiele:  neudeutsch (Info)

Bedeutungen:

[1] allgemein: sich auf neue Entwicklungen oder neue Zustände in Deutschland oder im deutschsprachigen Kulturbereich beziehend
[2] Linguistik, Sprachkritik: oft negativ charakterisierende Bezeichnung für neuere Entwicklungen im Deutschen

Herkunft:

[1] Determinativkompositum aus den Adjektiven neu und deutsch

Oberbegriffe:

[1, 2] deutsch

Beispiele:

[1] In der Musik gibt es eine Bezeichnung neudeutsche Schule.
[1] „Was treibt uns an, alles und jeden zu bewerten oder neudeutsch formuliert, zu ranken?“[1]
[2] In der Sprachkritik wird neudeutsch oft als Zusatz zu sprachlichen Neuerungen verwendet, um sie anzuprangern.

Wortbildungen:

Neudeutsch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[2] Wikipedia-Artikel „neudeutsch
[1, 2] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „neudeutsch
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-Portalneudeutsch
[1, 2] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 1205

Quellen:

  1. Hatice Akyün: Verfluchte anatolische Bergziegenkacke oder wie mein Vater sagen würde: Wenn die Wut kommt, geht der Verstand. Kiepenheuer & Witsch, Köln 2014, ISBN 978-3-462-04699-1, Seite 186.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Neudeutsch
Anagramme: undeutsche
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.