nichtbinär
nichtbinär (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| nichtbinär | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:nichtbinär | ||||
Alternative Schreibweisen:
- nicht-binär
Worttrennung:
- nicht·bi·när, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈnɪçtbiˌnɛːɐ̯]
- Hörbeispiele: nichtbinär (Info)
Bedeutungen:
- [1] nicht einem der beiden Geschlechter weiblich oder männlich zuzuordnen
Herkunft:
- etymologisch:
- Möglicherweise handelt es sich um eine Lehnübersetzung aus dem englischen non-binary → en. Das Wort wird im Deutschen seit Ende der 2010er Jahre verwendet.[1]
- strukturell:
Synonyme:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] trans, transgender, transident, transsexuell
Gegenwörter:
Unterbegriffe:
- [1] agender, bigender, genderfluid, genderqueer
Beispiele:
- [1] Non-binär oder nichtbinär zu sein bedeutet, sich weder dem weiblichen noch dem männlichen Geschlecht zugehörig zu fühlen.
Übersetzungen
    
 [1] nicht einem der beiden Geschlechter weiblich oder männlich zuzuordnen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Nichtbinäre Geschlechtsidentität“
- [1] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „nichtbinär“
Quellen:
- Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „nichtbinär“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.