normgerecht
normgerecht (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| normgerecht | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:normgerecht | ||||
Worttrennung:
- norm·ge·recht, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈnɔʁmɡəˌʁɛçt]
- Hörbeispiele: normgerecht (Info) 
- Reime: -ɔʁmɡəʁɛçt
Bedeutungen:
- [1] der geltenden Norm entsprechend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus dem Substantiv Norm und dem Adjektiv gerecht
Sinnverwandte Wörter:
- [1] normgemäß, vorschriftsmäßig
Gegenwörter:
- [1] normwidrig
Beispiele:
- [1] Die Bemaßung wurde normgerecht eingetragen.
- [1] „Die Auswertung beinhaltete die Analyse der normgerechten Anwendung der geltenden Rechtschreibregelung und die Beobachtung der Präferenz bei Variantenschreibungen.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „normgerecht“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „normgerecht“
- [*] canoo.net „normgerecht“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „normgerecht“
Quellen:
- Olaf Krause: Der Rat für deutsche Rechtschreibung – ein Porträt. In: Der Sprachdienst. Nummer Heft 6, 2016, Seite 203-219, Zitat Seite 207.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.