ohmsches Gesetz
ohmsches Gesetz (Deutsch)
    
    Substantiv, n, Wortverbindung, adjektivische Deklination
    
| starke Deklination ohne Artikel | ||
| Singular | Plural | |
|---|---|---|
| Nominativ | ohmsches Gesetz | — | 
| Genitiv | ohmschen Gesetzes | — | 
| Dativ | ohmschem Gesetz | — | 
| Akkusativ | ohmsches Gesetz | — | 
| schwache Deklination mit bestimmtem Artikel | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | das ohmsche Gesetz | — | 
| Genitiv | des ohmschen Gesetzes | — | 
| Dativ | dem ohmschen Gesetz | — | 
| Akkusativ | das ohmsche Gesetz | — | 
| gemischte Deklination (mit Possessivpronomen, »kein«, …) | ||
| Singular | Plural | |
| Nominativ | ein ohmsches Gesetz | — | 
| Genitiv | eines ohmschen Gesetzes | — | 
| Dativ | einem ohmschen Gesetz | — | 
| Akkusativ | ein ohmsches Gesetz | — | 
Alternative Schreibweisen:
Nicht mehr gültige Schreibweisen:
Worttrennung:
- ohm·sches Ge·setz, kein Plural
Aussprache:
- IPA: [ˌoːmʃəs ɡəˈzɛt͡s]
- Hörbeispiele: ohmsches Gesetz (Info)
Bedeutungen:
- [1] Physik: bei elektrischen Leitern der Zusammenhang zwischen Spannungsabfall und hindurchfließendem elektrischen Strom bei konstanter Temperatur
Herkunft:
Beispiele:
- [1] Das ohmsche Gesetz lautet:
- [1] „Das ohmsche Gesetz soll aber mehr sein als nur eine Definitionsgleichung: Der wesentliche Punkt ist die Konstanz des Widerstandes als Funktion von U bzw. I in einem gewissen Spannungs- bzw. Stromstärkebereich, dem jeweiligen Bereich des ‚ohmschen Verhaltens‘“.[1]
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wikipedia-Artikel „Ohmsches Gesetz“
- [1] Duden online „ohmsche Gesetz“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „ohmsche(s) Gesetz“ auf wissen.de
Quellen:
- Wikipedia-Artikel Ohmsches Gesetz
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.