plädieren
plädieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | plädiere | ||
| du | plädierst | |||
| er, sie, es | plädiert | |||
| Präteritum | ich | plädierte | ||
| Konjunktiv II | ich | plädierte | ||
| Imperativ | Singular | plädiere! plädier! | ||
| Plural | plädiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| plädiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:plädieren | ||||
Worttrennung:
- plä·die·ren, Präteritum: plä·dier·te, Partizip II: plä·diert
Aussprache:
- IPA: [plɛˈdiːʁən]
- Hörbeispiele: plädieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] intransitiv, für etwas plädieren: für/zugunsten von etwas sprechen, etwas unterstützen
- [2] intransitiv, fachsprachlich, Jurisprudenz, für/auf etwas plädieren: bei Gericht eine Partei vertreten, ohne präpositionale Ergänzung: Plädoyer halten
Herkunft:
- von französisch plaider → fr ‚plädieren, prozessieren‘, welches letzlich auf lateinisch placere → la ‚gefallen, Beifall finden‘ zurückgeht[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1, 2] befürworten, unterstützen
- [2] vertreten, verteidigen
Gegenwörter:
- [1] ablehnen, verweigern
Beispiele:
- [1] Ich plädiere für ein mehrstufiges Wahlverfahren.
- [1] „Der Waldbesitzerverband plädiert nun für mehr Vielfalt (mehr Mischwälder) und die Aufforstung durch trockenresistente Arten wie die nordamerikanische Küstentanne oder die Douglasie.“[2]
- [2] Der Staatsanwalt plädierte für „schuldig“.
- [2] Der Verteidiger plädierte auf Freispruch seines Mandanten.
- [2] ohne Ergänzung: „Weiterer Vorteil ist, dass jeder französische Rechtsanwalt vor jedem französischen Handelsgericht vortragen und plädieren darf.“[3]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
 [2] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „plädieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „plädieren“
- [1, 2] Duden online „plädieren“
- [1, 2] PONS – Deutsche Rechtschreibung „plädieren“
Quellen:
- Wolfgang Pfeifer: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen, zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „plädieren“
- Robert Hausen: Der Boden vergisst nicht. dwd.de, Deutscher Wetterdienst Vorhersage- und Beratungszentrale, Offenbach, Deutschland, 19. Januar 2020, abgerufen am 21. Januar 2020.
- Deutsches und französisches Handelsgericht. Deutsch-Französische Anwaltskanzlei NH BAYER, abgerufen am 20. Januar 2021.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.