prangen
prangen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | prange | ||
| du | prangst | |||
| er, sie, es | prangt | |||
| Präteritum | ich | prangte | ||
| Konjunktiv II | ich | prangte | ||
| Imperativ | Singular | prang! prange! | ||
| Plural | prangt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geprangt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:prangen | ||||
Worttrennung:
- pran·gen, Präteritum: prang·te, Partizip II: ge·prangt
Aussprache:
- IPA: [ˈpʁaŋən]
- Hörbeispiele: prangen (Info), prangen (Info)
- Reime: -aŋən
Bedeutungen:
- [1] intransitiv: die eigene Pracht entfalten, Eindruck machen, prahlen
- Mehrere Bedeutungen fehlen noch. — Kommentar: siehe Duden online „prangen“
Beispiele:
- [1] Es war ein schöner, klarer Tag, und über den blühenden Bäumen prangte die strahlende Sonne.
- [1] „Konsequenterweise prangt vorn im Grill auch kein Seat-Zeichen, sondern besagtes indianisch-germanisches Emblem, kupferfarben wie die Felgen.“[1]
Wortbildungen:
- Konversionen: Prangen, prangend
- Substantive: Gepränge
Übersetzungen
    
 [1] intransitiv: die eigene Pracht entfalten, Eindruck machen, prahlen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „GB10603L0“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „prangen“
- [1] Duden online „prangen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „prangen“
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „prangen“
Quellen:
- Andreas Stockinger: Cupra Ateca: Hochbau trifft Tiefbau. In: Der Standard digital. 14. November 2018 (URL, abgerufen am 16. März 2020).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.