rubrizieren
rubrizieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | rubriziere | ||
| du | rubrizierst | |||
| er, sie, es | rubriziert | |||
| Präteritum | ich | rubrizierte | ||
| Konjunktiv II | ich | rubrizierte | ||
| Imperativ | Singular | rubriziere! rubrizier! | ||
| Plural | rubriziert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| rubriziert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:rubrizieren | ||||
Worttrennung:
- ru·b·ri·zie·ren, Präteritum: ru·b·ri·zier·te, Partizip II: ru·b·ri·ziert
Aussprache:
- IPA: [ʁubʁiˈt͡siːʁən]
- Hörbeispiele: rubrizieren (Info) 
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] unter einer bestimmten Überschrift fassen
- [2] rot einfärben
Herkunft:
Sinnverwandte Wörter:
- [1] einreihen, kategorisieren, klassifizieren, sortieren
Oberbegriffe:
- [1] einordnen
Beispiele:
- [1] Neueintragungen wurden sofort rubriziert.
- [2] Überschriften kann man hervorheben, indem man sie rubriziert.
- [2] Im ›Nibelungenlied‹-Fragment E kamen abwechselnd rote und grüne Kleininitialen zum Einsatz, häufiger jedoch rot rubrizierte Majuskeln in Initialenposition.[2]
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „rubrizieren“
- [1] canoo.net „rubrizieren“
- [1] The Free Dictionary „rubrizieren“
- [1] Duden online „rubrizieren“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „rubrizieren“
Quellen:
- Duden online „rubrizieren“
- Die Fassung *T des 'Parzival' Wolframs von Eschenbach: Untersuchungen, Robert Schöller. Abgerufen am 14. Juni 2016.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.