schlacken
schlacken (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| er, sie, es | schlackt | |||
| Präteritum | er, sie, es | schlackte | ||
| Konjunktiv II | er, sie, es | schlackte | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geschlackt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schlacken | ||||
Worttrennung:
- schla·cken, Präteritum: schlack·te, Partizip II: ge·schlackt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlakn̩]
- Hörbeispiele: schlacken (Info)
- Reime: -akn̩
Bedeutungen:
- [1] Rückstand bei der Verbrennung (Schlacke) bilden
Herkunft:
- vom Substantiv Schlacke
Unterbegriffe:
- [1] ausschlacken, verschlacken
Beispiele:
- [1] Die Steinkohle schlackt bei der Verbrennung.
Übersetzungen
[1] Rückstand bei der Verbrennung (Schlacke) bilden
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schlacken“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schlacken“
- [1] Duden online „schlacken_bilden_produzieren_Schlacke“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schlacken“
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | — | ||
| du | — | |||
| es | schlackt | |||
| Präteritum | es | schlackte | ||
| Konjunktiv II | es | schlackte | ||
| Imperativ | Singular | — | ||
| Plural | — | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geschlackt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schlacken | ||||
Worttrennung:
- schla·cken, Präteritum: schlack·te, Partizip II: ge·schlackt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlakn̩]
- Hörbeispiele: schlacken (Info)
- Reime: -akn̩
Bedeutungen:
- [1] regional, unpersönlich: mit einem Gemisch aus Regen und Schnee regnen
Beispiele:
- [1] Es schlackt.
Übersetzungen
[1] regional, unpersönlich: mit einem Gemisch aus Regen und Schnee regnen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „schlacken“
- [1] Duden online „schlacken_schneien“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schlacken“
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schlacke | ||
| du | schlackst | |||
| er, sie, es | schlackt | |||
| Präteritum | ich | schlackte | ||
| Konjunktiv II | ich | schlackte | ||
| Imperativ | Singular | schlack! schlacke! | ||
| Plural | schlackt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geschlackt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:schlacken | ||||
Worttrennung:
- schla·cken, Präteritum: schlack·te, Partizip II: ge·schlackt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlakn̩]
- Hörbeispiele: schlacken (Info)
- Reime: -akn̩
Bedeutungen:
- [1] Seemannssprache: Segel losmachen
Beispiele:
- [1] Wir schlacken die Segel und gehen vor Anker.
Übersetzungen
[1] Seemannssprache: Segel losmachen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schlacken“
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.