schlampig
schlampig (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| schlampig | schlampiger | am schlampigsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:schlampig | ||||
Worttrennung:
- schlam·pig, Komparativ: schlam·pi·ger, Superlativ: am schlam·pigs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʃlampɪç], [ˈʃlampɪk]
- Hörbeispiele: schlampig (Info), schlampig (Info)
- Reime: -ampɪç
Bedeutungen:
- [1] ungepflegt, unordentlich
- [2] nachlässig, ohne Sorgfalt
Herkunft:
- Adjektiv zu "schlampen", das von mittelhochdeutsch "slampen" "schlaff herabhängen" herkommt.
Synonyme:
- [1, 2] bairisch: schlampert
Gegenwörter:
- [1, 2] ordentlich
Beispiele:
- [1] Sein schlampiges Äußeres lässt nichts Gutes erwarten.
- [2] Die Arbeit wurde so schlampig ausgeführt, dass sie gleich nochmals getätigt werden musste.
Wortbildungen:
- Schlampe, Schlamper, Schlampigkeit, Schlamperei, schlampern
Übersetzungen
    
 [1] ungepflegt, unordentlich
| 
 | 
 [2] nachlässig, ohne Sorgfalt
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.