schubbern
schubbern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schubbere schubber | ||
| du | schubberst | |||
| er, sie, es | schubbert | |||
| Präteritum | ich | schubberte | ||
| Konjunktiv II | ich | schubberte | ||
| Imperativ | Singular | schubber! schubbere! | ||
| Plural | schubbert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geschubbert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:schubbern | ||||
Anmerkung:
- Die Bedeutung des Verbs schubbern ist offenbar ähnlich der Bedeutung des Verbs „schuppern“, das demnach eine Schreib- und Aussprache-Variante ist, die hauptsächlich durch das Grimm'sche Wörterbuch anstelle von „schubbern“ überliefert ist.
Worttrennung:
- schub·bern, Präteritum: schub·ber·te, Partizip II: ge·schub·bert
Aussprache:
- IPA: [ˈʃʊbɐn]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ʊbɐn
Bedeutungen:
- [1] norddeutsch, reflexiv: sich wiederholt reiben, scheuern; meist wegen Juckreizes
Beispiele:
- [1] Das Mütterchen stellte sich wieder in den Türrahmen und schubberte sich mit hochkonzentriertem Blick den Rücken.[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „schuppern“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schubbern“
- [1] The Free Dictionary „schubbern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „schubbern“
- [*] Duden online „kratzen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „schubbern“
Quellen:
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: schrubben, schuppern
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.