schwarzmalen
schwarzmalen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | male schwarz | ||
| du | malst schwarz | |||
| er, sie, es | malt schwarz | |||
| Präteritum | ich | malte schwarz | ||
| Konjunktiv II | ich | malte schwarz | ||
| Imperativ | Singular | mal schwarz! male schwarz! | ||
| Plural | malt schwarz! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| schwarzgemalt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:schwarzmalen | ||||
Anmerkung:
- Durch die Rechtschreibreform 1996 wurde „schwarz malen“ als korrekte Schreibweise eingeführt, jedoch durch die Rücknahme dieser Regel 2004 wieder außer Kraft gesetzt.[1][2]
Worttrennung:
- schwarz·ma·len, Präteritum: mal·te schwarz, Partizip II: schwarz·ge·malt
Aussprache:
- IPA: [ˈʃvaʁt͡sˌmaːlən]
- Hörbeispiele: schwarzmalen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv, auch intransitiv: etwas oder die Zukunft pessimistisch darstellen
Herkunft:
- Kompositum (Zusammensetzung) aus dem Adjektiv schwarz und dem Verb malen
Synonyme:
- [1] schwarzsehen, unken
Gegenwörter:
Oberbegriffe:
Beispiele:
- [1] Hört endlich auf, alles schwarzzumalen!
- [1] Jetzt staunten alle, die schwarzgemalt hatten, Hammerle werde den Anschluss verpassen.[3]
- [1] Sein Trainer Louis van Gaal hatte noch mit der Möglichkeit eines Kreuzbandrisses schwarzgemalt.[4]
- [1] In Krisenzeiten neigen viele Menschen dazu, schwarzzumalen.[5]
- [1] Da er alles schwarzmalt, beraubt er sich der Fähigkeit, erfolgreich zu sein.[6]
Wortbildungen:
- Konversionen: schwarzgemalt, Schwarzmalen, schwarzmalend
- Substantive: Schwarzmaler, Schwarzmalerei
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „schwarzmalen“
- [1] The Free Dictionary „schwarzmalen“
- [1] Duden online „schwarzmalen“
Quellen:
- Duden online „schwarzmalen“
- korrekturen.de „schwarzmalen“
- Andrea Lehky: Das Andreas-Hofer-Gen. In: DiePresse.com. 17. Juli 2017, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 6. August 2020).
- Carsten Eberts: Die Schleimhautfalte. In: sueddeutsche.de. 2. Oktober 2009, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 6. August 2020).
- Birgit Böhm-Ritter: Gestärkt aus der Krise. Kommentar. In: BVT.at. 28. Mai 2020 (Online, abgerufen am 6. August 2020).
- Bachblüte Nr. 12 Gentian. Das große deutsche Bach-Blüten-Portal, abgerufen am 6. August 2020.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.