skandieren
skandieren (Deutsch)
Verb
Person | Wortform | |||
---|---|---|---|---|
Präsens | ich | skandiere | ||
du | skandierst | |||
er, sie, es | skandiert | |||
Präteritum | ich | skandierte | ||
Konjunktiv II | ich | skandierte | ||
Imperativ | Singular | skandiere! skandier! | ||
Plural | skandiert! | |||
Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
skandiert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:skandieren |
Worttrennung:
- skan·die·ren, Präteritum: skan·dier·te, Partizip II: skan·diert
Aussprache:
- IPA: [skanˈdiːʁən]
- Hörbeispiele: skandieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] mit starker Betonung der Hebungen lesen und sprechen
Herkunft:
- von lateinisch scandere → la „sich erheben, emporsteigen“[1]
Oberbegriffe:
- [1] sprechen
Beispiele:
- [1] „Teile der Ansprache werden leider von den zehn Mitgliedern des Damenkegelclubs 'He wackelt' übertönt, die nach dem hastigen Genuss von anderthalb Flaschen Eckes Kirschlikör mit rotglühenden Gesichtern 'Ausziehen, Ausziehen!' skandieren.“[2]
Wortbildungen:
- Skandieren, skandierend, skandiert
Übersetzungen
[1] mit starker Betonung der Hebungen lesen und sprechen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „skandieren“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „skandieren“
- [1] The Free Dictionary „skandieren“
- [1] Duden online „skandieren“
- [1] Wahrig Fremdwörterlexikon „skandieren“ auf wissen.de
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1248, Eintrag „skandieren“.
- „Weiberfastnacht“, Stenkelfeld - Die Letzte, 1997
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kandieren
- Anagramme: niedersank, Riesendank
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.