skartieren
skartieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | skartiere | ||
| du | skartierst | |||
| er, sie, es | skartiert | |||
| Präteritum | ich | skartierte | ||
| Konjunktiv II | ich | skartierte | ||
| Imperativ | Singular | skartiere! skartier! | ||
| Plural | skartiert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| skartiert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:skartieren | ||||
Worttrennung:
- skar·tie·ren, Präteritum: skar·tier·te, Partizip II: skar·tiert
Aussprache:
- IPA: [skaʁˈtiːʁən]
- Hörbeispiele: skartieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] transitiv, Österreich: Akten zur Vernichtung aussondern
Herkunft:
- von italienisch scartare → it in gleicher Bedeutung[1]
Synonyme:
Beispiele:
- [1] Der Sekretär soll den Vermerk skartieren.
- [1] Sie werden gebeten, den Akt nicht weiter in Evidenz zu halten, sondern ihn zu skartieren.
Wortbildungen:
- Konversionen: Skartieren, skartierend, skartiert
- Substantive: Skartierung
Übersetzungen
    
 [1] 
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, „skartieren“, Seite 1551
- [1] Bundesarchivgesetz BGBl. I Nr. 162/1999
Quellen:
- Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 1249, Eintrag „skartieren“.
Ähnliche Wörter (Deutsch):
- ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: kartieren, skalpieren
- Anagramme: kastrieren, riskantere
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.