Akt

Akt (Deutsch)

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Akt die Akte
Genitiv des Akts
des Aktes
der Akte
Dativ dem Akt
dem Akte
den Akten
Akkusativ den Akt die Akte

Worttrennung:

Akt, Plural: Ak·te

Aussprache:

IPA: [akt]
Hörbeispiele:  Akt (Info)
Reime: -akt

Bedeutungen:

[1] eine Handlung oder ein Vorgang
[2] eine Feierlichkeit, Zeremonie (dem Akt der Einweihung beiwohnen)
[3] künstlerische Darstellung eines nackten menschlichen Körpers
[4] Darbietung, Nummer im Zirkus oder Varieté
[5] Abschnitt eines Theaterstückes, Films oder eines Singspiels (Oper/Operette)
[6] Kurzwort für: Geschlechtsakt, Geschlechtsverkehr
[7] Recht: juristisches Verfahren, Rechtsvorgang
[8] phosphorylierendes Protein (Proteinkinase B) im Signaltransduktionsweg von Zellen
[9] Philosophie: realisierte Wirklichkeit (im Gegensatz zur Potenz, der (noch) nicht realisierten Möglichkeit)
[10] Film: eine Rolle, auf der sich Filmmaterial befindet

Herkunft:

entlehnt aus dem lateinischen actus  la – dem Partizip Perfekt Passiv des Verbs agere  la für „handeln“;[1] verwandt mit Akte

Synonyme:

[1, 2] Handlung, Vorgang
[3] Nacktdarstellung, Nacktfoto
[4] Darbietung, Nummer, Performance
[5] Abschnitt, Aufzug
[6] Beischlaf, Coitus, Fick, Geschlechtsakt, Geschlechtsverkehr, Koitus, Kohabitation, Kopulation, Nummer
[7] Rechtsvorgang
[8] Proteinkinase B, PKB

Gegenwörter:

[9] Potenz

Unterbegriffe:

[1] Denkakt, Gewaltakt, Gründungsakt, Kraftakt, Lernakt, Liebesakt, Racheakt, Sabotageakt, Schöpfungsakt, Sprechakt, Terrorakt, Verwaltungsakt, Verzweiflungsakt, Willkürakt
[1, 4] Balanceakt
[2] Festakt
[3] Teilakt
[4] Drahtseilakt, Melangeakt, Trapezakt
[5] Zwischenakt
[7] Rechtsakt

Beispiele:

[1] Ein Grenzüberfall ist meist ein kriegerischer Akt.
[2] Die Oper wurde mit einem feierlichen Akt eröffnet.
[3] Das Darstellen des weiblichen wie auch des männlichen Akts übt auf viele Künstler einen großen Reiz aus.
[3] „Er hatte nicht an Akt gedacht... Nun malte er wieder Akt.“[2]
[4] Dem Publikum gefiel der Akt auf dem Drahtseil.
[5] Im letzten Akt des Theaterstücks starb der Protagonist.
[5] „Der letzte Akt gab ihm den Rest.“[3]
[5] „Im dritten Akt stellte die Bühne einen Palast vor, in welchem viele Kerzen brannten und überall Bilder an den Wänden hingen, die spitzbärtige Ritter darstellten.“[4]
[5] „Die Zeit war zu kurz, um nach Italien zu schreiben; ich bot mich an, ihm sogleich ein Libretto zu verfassen, man nahm mich beim Wort, und am nächsten Tag gab ich ihm den ersten Akt.“[5]
[6] In einem ausgelassenem Akt wurde die junge Liebe bekräftigt.
[6] „Sie lehrte mich nichts Neues, was den Akt selbst betraf; aber eine ungeahnte Vielfalt an Seufzern, Verzückungen, Ausbrüchen und Sinnesempfindungen, die man nur in solchen Augenblicken erlebt.“[6]
[7] Der Akt wurde kalendiert und die Klagseinbringung bei dem Kläger schriftlich nachurgiert.
[8] Für die Verwendung von „Akt“ als Äquivalent der Proteinkinase B wurde keine eindeutige Erklärung gefunden.
[9] Akt und Potenz sind bei Aristoteles eng verbundene philosophische Grundbegriffe.
[10] Die ursprünglichen Akte des Films sind verloren gegangen.

Redewendungen:

Akt der Verzweiflung – ein Verzweiflungsakt
der Akt der Abstinenz – bewusstes, demonstratives Fernbleiben
etwas ist kein Akt – bedarf keines Aufwandes

Wortbildungen:

[1] Akt-Potenz
[3] Aktbild, Aktdarstellung, Aktfoto, Aktfotografie, Aktmalerei, Aktmodell, Aktzeichnen
[5] Einakter, Zweiakter
[10] Aktmarkierung

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1–9] Wikipedia-Artikel „Akt
[3] Wikipedia-Artikel „Akt (Kunst)
[5] Wikipedia-Artikel „Akt (Theater)
[6] Wikipedia-Artikel „Geschlechtsakt
[8] Wikipedia-Artikel „Proteinkinase#Proteinkinase_B
[9] Wikipedia-Artikel „Akt-Potenz
[10] Wikipedia-Artikel „Akt (Film)
[1, 2, 5] Goethe-Wörterbuch „Akt
[1–7] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Akt
[1, 2, 5, 6] Uni Leipzig: Wortschatz-PortalAkt
[1–6] The Free Dictionary „Akt
[1–7] Duden online „Akt (Handlung, Tat)

Quellen:

  1. Duden online „Akt (Handlung, Tat), 2017
  2. Gerhard Zwerenz: Berührungen. Geschichten vom Eros des 20. Jahrhunderts. Originalausgabe, Knaur, München 1983, ISBN 3-426-02505-1, Seite 19.
  3. Fiston Mwanza Mujila: Tram 83. Zsolnay, Wien 2016, ISBN 978-3-552-05797-5, Seite 72. Französisches Original 2014.
  4. Leo N. Tolstoi: Krieg und Frieden. Roman. Paul List Verlag, München 1953 (übersetzt von Werner Bergengruen), Seite 738. Russische Urfassung 1867.
  5. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band XI. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 79.
  6. Giacomo Casanova: Geschichte meines Lebens, herausgegeben und eingeleitet von Erich Loos, Band IV. Propyläen, Berlin 1985 (Neuausgabe) (übersetzt von Heinz von Sauter), Seite 63.

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Akt die Akte
Genitiv des Akts
des Aktes
der Akte
Dativ dem Akt
dem Akte
den Akten
Akkusativ den Akt die Akte

Worttrennung:

Akt, Plural: Ak·te

Aussprache:

IPA: [akt]
Hörbeispiele:  Akt (Info)
Reime: -akt

Bedeutungen:

[1] norddeutsch, veraltend: Vieh- oder Fußweg, der schräg an der Seite eines Deiches hinab- oder hinaufführt

Beispiele:

[1] „Ein Sporenstich fuhr in die Weichen des Schimmels, und einen Schrei ausstoßend, flog er auf dem Deich entlang und dann den Akt hinab, der deichgräflichen Werfte zu.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Duden online „Akt (Auffahrt Deich)
[1] Wikipedia-Artikel „Deich (Abschnitt Deichbau heute, dort auch „Akt“)

Quellen:

  1. Theodor Storm: Der Schimmelreiter. In: Projekt Gutenberg-DE. 1888 (URL, abgerufen am 19. Januar 2021).

Substantiv, m

Singular Plural
Nominativ der Akt die Akten
Genitiv des Akts
des Aktes
der Akten
Dativ dem Akt
dem Akte
den Akten
Akkusativ den Akt die Akten

Worttrennung:

Akt, Plural: Ak·ten

Aussprache:

IPA: [akt]
Hörbeispiele:  Akt (Info)
Reime: -akt

Bedeutungen:

[1] ungebräuchlich, veraltet; ansonsten süddeutsch und österreichisch: Akte[1]

Herkunft:

aus dem Plural Akten von acta, dem lateinischen Partizip Neutrum Plural des Verbs agere  la für „handeln“ rückgebildet[2]

Synonyme:

[1] in Österreich ungebräuchlich oder erst seit Kurzem gebräuchlich:[3] Akte

Unterbegriffe:

[1] Beweisakt, Ermittlungsakt, Fallakt, Forschungsakt, Konferenzakt, Krankenakt, Kriminalakt, Patientenakt, Personalakt, Polizeiakt, Sachakt, Schülerakt, UFO-Akt, Untersuchungsakt, X-Akt

Beispiele:

[1] „Ein elektronischer Akt ist im Rahmen der Geschäftsordnung nach den Anordnungen des Mitglieds zu führen, dem die Rechtssache gemäß § 6 Geo VfGH zugewiesen worden ist (Referent).“[4]
[1] „Befindet sich in einem Akt (die Gesamtheit des Schriftgutes, das im Einzelfall sachlich eine Einheit bildet) solches Schriftgut, so gilt der gesamte Akt als Archivgut.“[5]
[1] „Das Bezirksgericht Feldkirch legte den Akt dem Obersten Gerichtshof vor.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1] Wikipedia-Artikel „Akte
[1] Goethe-Wörterbuch „Akt
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Akt
[1] Duden online „Akt (Handlung, Tat)
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 36.

Quellen:

  1. Gerhard Helbig, Lutz Götze, Gert Henrici, Hans-Jürgen Krumm (Herausgeber): Das Deutsche in Österreich. In: Deutsch als Fremdsprache. 1. Halbband, Walter de Gruyter, 2008, Seite 485 (Zitiert nach Google Books).
  2. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 3. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2001, ISBN 3-411-04073-4
  3. ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy).
  4. Geschäftsordnung des österreichischen Verfassungsgerichtshofs über die elektronische Durchführung von Verfahren, § 2
  5. Österreichische Bundesarchivgutverordnung, § 2. (1)
  6. Beschluss des österreichischen Obersten Gerichtshofs vom 30. Dezember 1997

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Fakt
Anagramme: Kat, tak
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.