sonor

sonor (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
sonor sonorer am sonorsten
Alle weiteren Formen: Flexion:sonor

Worttrennung:

so·nor, Komparativ: so·no·rer, Superlativ: so·nors·ten

Aussprache:

IPA: [zoˈnoːɐ̯]
Hörbeispiele:  sonor (Info)

Bedeutungen:

[1] klangvoll
[2] Linguistik, speziell Phonetik: Eigenschaft der Lautklassen, die im Verhältnis zu anderen eine höhere Schallfülle aufweisen und deshalb besser wahrnehmbar sind
[3] Medizin: klangvoll, volltönend

Herkunft:

von lateinisch sonor  laGeräusch, Ton

Synonyme:

[1] voll tönend, wohl tönend, klangvoll

Oberbegriffe:

[3] Perkussion, perkutieren

Unterbegriffe:

[3] hypersonor, gedämpft

Beispiele:

[1] Er hat eine sonore Stimme.
[2] „Der Silbengipfel ist also das sonorste Segment in der Silbe.“[1]
[2] „Problematisch sind als einsilbig angesehene, aber der Sonorität nach zweigipflige Wörter…, denn Sibilanten sind sonorer als Klusile.“[2]
[3] Man kann einen sonoren Klopfschall vernehmen.

Charakteristische Wortkombinationen:

[3] sonorer Klopfschall, sonorer Schall

Wortbildungen:

[2] Sonor, Sonorant, Sonorisierung, Sonorität, Sonorlaut
[3] Sonographie

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „sonor
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „sonor
[1] canoo.net „sonor
[1, 3] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonsonor

Quellen:

  1. T. Alan Hall: Phonologie. Eine Einführung. De Gruyter, Berlin/ New York 2000, Seite 224. ISBN 3-11-015641-5.
  2. H. J. Hakkarainen: Phonetik des Deutschen. Fink, München 1995, Seite 163. ISBN 3-8252-1835-X.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.