tempern
tempern (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | tempere | ||
| du | temperst | |||
| er, sie, es | tempert | |||
| Präteritum | ich | temperte | ||
| Konjunktiv II | ich | temperte | ||
| Imperativ | Singular | tempere! | ||
| Plural | tempert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| getempert | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:tempern | ||||
Worttrennung:
- tem·pern, Präteritum: tem·per·te, Partizip II: ge·tem·pert
Aussprache:
- IPA: [ˈtɛmpɐn]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ɛmpɐn
Bedeutungen:
Herkunft:
- vom englischen to temper → en „härten, das richtige Maß an Härte geben, ausglühen“, aus lateinisch temperare → la „in das richtige Maß, den richtigen Zustand bringen“; siehe temperieren
Sinnverwandte Wörter:
Unterbegriffe:
- [1] tempernd
Beispiele:
- [1] „Solche Risse lassen sich vermeiden, indem das Werkstück vor der Bearbeitung in einem geeigneten Umluft-Wärmeschrank bei 80 °C getempert wird.“[1]
Wortbildungen:
- [1] getempert, Temperguss, Temperkohle, Tempern, Temperofen, Temperstahl
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „tempern“
- [1] canoo.net „tempern“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „tempern“
- [1] The Free Dictionary „tempern“
- [1] Duden online „tempern“
- [1] wissen.de „tempern“
- [*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „tempern“
Quellen:
- Reparatur- und Pflege-Anleitung(PDF; 183KB) www.acrylglasprofi.de, abgerufen am 11. Dezember 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.