trällern
trällern (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | trällere | ||
| du | trällerst | |||
| er, sie, es | trällert | |||
| Präteritum | ich | trällerte | ||
| Konjunktiv II | ich | trällerte | ||
| Imperativ | Singular | träller! trällere! | ||
| Plural | trällert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| geträllert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:trällern | ||||
Worttrennung:
- träl·lern, Präteritum: träl·ler·te, Partizip II: ge·träl·lert
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁɛlɐn]
- Hörbeispiele: trällern (Info)
- Reime: -ɛlɐn
Bedeutungen:
- [1] gutgelaunt und ohne den genauen Text wiederzugeben singen
- [2] eine Tonfolge mit der Stimme wiedergeben
Herkunft:
- vom lautmalenden Reimwort tralla, trallala[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] pfeifen, summen, tirilieren, trillern
Oberbegriffe:
- [1, 2] singen
Beispiele:
- [1] »Tralala, tralala« trällerte sie.
- [1] „Von morgens bis abends wurde gepfiffen oder geträllert: „Wem Gott will rechte Gunst erweisen“ Geträllert und gepfiffen. “[2]
- [2] Ein fröhliches Liedchen trällernd spazierte er durch den Frühlingswald.
- [2] Ich kenne den Text nicht, aber ich kann die Melodie trällern.
Charakteristische Wortkombinationen:
Übersetzungen
    
 [1] gutgelaunt und ohne den genauen Text wiederzugeben singen
| 
 | 
 [2] eine Tonfolge mit der Stimme wiedergeben
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „trällern“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „trällern“
- [1, 2] The Free Dictionary „trällern“
- [1, 2] Duden online „trällern“
Quellen:
- Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „trällern“
- Hugo Bauklotz - Ein Zaun: Die Unterholzwelt von Helm Hops von A bis Z, Tarius Toxditis. Abgerufen am 31. Dezember 2016.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.