trüffeln
trüffeln (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | trüffele | ||
| du | trüffelst | |||
| er, sie, es | trüffelt | |||
| Präteritum | ich | trüffelte | ||
| Konjunktiv II | ich | trüffelte | ||
| Imperativ | Singular | trüffle! trüffele! | ||
| Plural | trüffelt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| getrüffelt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:trüffeln | ||||
Worttrennung:
- trüf·feln, Präteritum: trüf·fel·te, Partizip II: ge·trüf·felt
Aussprache:
- IPA: [ˈtʁʏfl̩n]
- Hörbeispiele: —
- Reime: -ʏfl̩n
Bedeutungen:
- [1] eine Speise mit Trüffeln würzen oder verfeinern
Herkunft:
- Ableitung durch Konversion zum Substantiv Trüffel
Beispiele:
- [1] „‚Sie ist noch schlimmer drauf als ich, denn sie trüffelt bereits ihr Frühstücksei‘, lacht Pia während er knackige Weißbrotscheiben mit Trüffel-Avocado-Aufstrich serviert.“[1]
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „trüffeln“
- [1] canoo.net „trüffeln“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „trüffeln“
Quellen:
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.