ummelden
ummelden (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | melde um | ||
| du | meldest um | |||
| er, sie, es | meldet um | |||
| Präteritum | ich | meldete um | ||
| Konjunktiv II | ich | meldete um | ||
| Imperativ | Singular | meld um! melde um! | ||
| Plural | meldet um! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| umgemeldet | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:ummelden | ||||
Worttrennung:
- um·mel·den, Präteritum: mel·de·te um, Partizip II: um·ge·mel·det
Aussprache:
- IPA: [ˈʊmˌmɛldn̩]
- Hörbeispiele: ummelden (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: eine behördliche Eintragung ändern
Herkunft:
Beispiele:
- [1] „Dabei will man doch einfach nur die neue Wohnung ummelden.“[1]
- [1] „Ummelden muss man sich innerhalb von drei Tagen.“[2]
Wortbildungen:
- Konversionen: umgemeldet, Ummelden, ummeldend
- Substantive: Ummeldung
Übersetzungen
    
 [1] transitiv: eine behördliche Eintragung ändern
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „ummelden“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „ummelden“
- [*] The Free Dictionary „ummelden“
- [1] Duden online „ummelden“
Quellen:
- Elisa Britzelmeier: Der Online-Dienst, der langes Warten beim KVR überflüssig machen will. In: sueddeutsche.de. 22. März 2016, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2016).
- 25 Dinge die man wissen muss, wenn man von daheim auszieht. In: DiePresse.com. 24. Februar 2015, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 9. Dezember 2016).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.