unabwendlich
unabwendlich (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| unabwendlich | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:unabwendlich | ||||
Worttrennung:
- un·ab·wend·lich, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ʊnʔapˈvɛntlɪç], [ˈʊnʔapˌvɛntlɪç]
- Hörbeispiele: unabwendlich (Info)
- Reime: -ɛntlɪç
Bedeutungen:
- [1] veraltet: nicht zu verhindern
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Er wußte, daß der Untergang unabwendlich war.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] veraltet: nicht zu verhindern
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unabwendlich“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „unabwendlich“
Quellen:
- Martin Selber: … und das Eis bleibt stumm. Roman um die Franklin-Expedition 1845–1850. 11. Auflage. Das neue Berlin, Seite 229
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.