unbeschwert
unbeschwert (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| unbeschwert | unbeschwerter | am unbeschwertesten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:unbeschwert | ||||
Worttrennung:
- un·be·schwert, Komparativ: un·be·schwer·ter, Superlativ: am un·be·schwer·tes·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnbəˌʃveːɐ̯t]
- Hörbeispiele: unbeschwert (Info)
Bedeutungen:
- [1] ohne Sorgen und Probleme und deshalb erleichtert
Herkunft:
- Ableitung von beschwert (dem Partizip von beschweren) mit dem Präfix un-
Sinnverwandte Wörter:
- [1] sorglos, unbekümmert, unbesorgt
Gegenwörter:
- [1] bedrückt, bekümmert, niedergeschlagen, traurig
Beispiele:
- [1] Die Eltern reisen unbeschwert ab, denn die Tante sorgt für die Kinder.
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] ohne Sorgen und Probleme und deshalb erleichtert
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unbeschwert“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unbeschwert“
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.