unieren
unieren (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | uniere | ||
| du | unierst | |||
| er, sie, es | uniert | |||
| Präteritum | ich | unierte | ||
| Konjunktiv II | ich | unierte | ||
| Imperativ | Singular | unier! uniere! | ||
| Plural | uniert! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| uniert | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:unieren | ||||
Worttrennung:
- unie·ren, Präteritum: unier·te, Partizip II: uniert
Aussprache:
- IPA: [uˈniːʁən]
- Hörbeispiele: unieren (Info)
- Reime: -iːʁən
Bedeutungen:
- [1] vereinigen
Herkunft:
Gegenwörter:
- [1] sich abspalten
Beispiele:
- [1] „Gegen 1180 war der maronitische Klerus bereit, sich mit Rom zu unieren.“[2]
- [1] „Wenn die Leute verschiedener Konfessionen sich unieren wollen, was geht es euch an?“[3]
- [1] „Als man in Preußen die Union einführte, da hat wohl jeder die Freiheit gehabt, sich zu unieren; hat man ihm aber auch die Freiheit gelassen, sich nicht zu unieren?“[3]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] Kirchen, Religionsgemeinschaften unieren
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „unieren“
- [1] Heinrich Becker (Leitung): Fremdwörterbuch. Verlag Enzyklopädie, Leipzig 1957, Seite 655.
Quellen:
- Duden online „unieren“
- Albrecht Fuess: Verbranntes Ufer. Auswirkungen mamlukischer Seepolitik auf Beirut und die syro-palästinensische Küste (1250-1517). BRILL, 2001, ISBN 9789004121089, Seite 355 (zitiert nach Google Books).
- Freimunds kirchlich-politisches Wochen-Blatt für Stadt und Land. Band 5, C.H. Beck, 1839, Seite 38 (zitiert nach Google Books).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.