unverfälscht
unverfälscht (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| unverfälscht | — | — | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:unverfälscht | ||||
Worttrennung:
- un·ver·fälscht, keine Steigerung
Aussprache:
- IPA: [ˈʊnfɛɐ̯ˌfɛlʃt]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] keine Fälschung darstellend/zulassend
- [2] eine Reinheit aufweisend, die ohne Beimischung auskommt
- [3] in einer nicht gekünstelten Art und Weise; in seiner ursprünglichen Art bestehend
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) des Adjektivs verfälscht mit dem Derivatem (Präfix) un-
Gegenwörter:
- [1–3] verfälscht
Beispiele:
- [1] „Der Wille des Volkes bildet die Grundlage für die Autorität der öffentlichen Gewalt; dieser Wille muß durch regelmäßige, unverfälschte, allgemeine und gleiche Wahlen mit geheimer Stimmabgabe oder in einem gleichwertigen freien Wahlverfahren zum Ausdruck kommen.“[1]
- [2]
- [3]
Wortbildungen:
- Unverfälschtheit
Übersetzungen
    
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*, 2, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „unverfälscht“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „unverfälscht“
- [2, 3] The Free Dictionary „unverfälscht“
- [*] Duden online „unverfälscht“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „unverfälscht“
- [2, 3] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „unverfälscht“
- [2, 3] PONS – Deutsche Rechtschreibung „unverfälscht“
Quellen:
- Die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte, Resolution 217 A (III) vom 10.12.1948. Abgerufen am 2. Dezember 2021.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.