urlaubsreif
urlaubsreif (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| urlaubsreif | urlaubsreifer | am urlaubsreifsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:urlaubsreif | ||||
Worttrennung:
- ur·laubs·reif, Komparativ: ur·laubs·rei·fer, Superlativ: am ur·laubs·reifs·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈuːɐ̯laʊ̯psˌʁaɪ̯f]
- Hörbeispiele: urlaubsreif (Info)
Bedeutungen:
- [1] umgangssprachlich: (nach Anstrengung/Belastungen oder Ähnlichem) Urlaub nötig habend
Herkunft:
- Determinativkompositum aus Urlaub und reif mit dem Fugenelement -s
Sinnverwandte Wörter:
Beispiele:
- [1] „Der Urlaub sei lange im Voraus geplant gewesen, Wulff sei durch den Landtagswahlkampf als damaliger Ministerpräsident in Niedersachsen urlaubsreif gewesen.“[1]
Übersetzungen
    
 [1] umgangssprachlich: (nach Anstrengung/Belastungen oder Ähnlichem) Urlaub nötig habend
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „urlaubsreif“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „urlaubsreif“
- [1] The Free Dictionary „urlaubsreif“
- [1] Duden online „urlaubsreif“
- [1] Wahrig Großes Wörterbuch der deutschen Sprache „urlaubsreif“ auf wissen.de
- [*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „urlaubsreif“
Quellen:
- Philipp Wittrock: Kredit-Affäre um Christian Wulff: Der ungeschickte Präsident. In: Spiegel Online. 13. Dezember 2011, ISSN 0038-7452 (URL, abgerufen am 16. Dezember 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.