verbrämen
verbrämen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verbräme | ||
| du | verbrämst | |||
| er, sie, es | verbrämt | |||
| Präteritum | ich | verbrämte | ||
| Konjunktiv II | ich | verbrämte | ||
| Imperativ | Singular | verbräme! | ||
| Plural | verbrämt! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verbrämt | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:verbrämen | ||||
Worttrennung:
- ver·brä·men, Präteritum: ver·bräm·te, Partizip II: ver·brämt
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈbʁɛːmən]
- Hörbeispiele:
verbrämen (Info) - Reime: -ɛːmən
Bedeutungen:
- [1] etwas umranden, verzieren
- [2] etwas negativ Besetztes verschleiern, kaschieren, beschönigen.
Herkunft:
- indoeuropäische Ursprünge; altsächsisch/althochdeutsch bremo: „Rand, Kante, Umfassung“ [Quellen fehlen]
Beispiele:
- [1] Den einen Zipfel des rot verbrämten Mantels trug er keck über die Schulter geworfen.
- [2] Das ist wissenschaftlich verbrämter Unsinn!
Übersetzungen
|
|
Referenzen und weiterführende Informationen:
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.