verbrecherisch
verbrecherisch (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| verbrecherisch | verbrecherischer | am verbrecherischsten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verbrecherisch | ||||
Worttrennung:
- ver·bre·che·risch, Komparativ: ver·bre·che·ri·scher, Superlativ: am ver·bre·che·rischs·ten
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈbʁɛçəʁɪʃ]
- Hörbeispiele: verbrecherisch (Info)
Bedeutungen:
- [1] derart moralisch inakzeptabel, dass es wie ein Verbrechen wirkt
- [2] keine Hemmungen habend, Straftaten zu begehen
Herkunft:
- Derivation (Ableitung) zum Substantiv Verbrecher mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -isch
Synonyme:
- [1] kriminell, verurteilenswert, verdammenswert
- [2] skrupellos
Beispiele:
Übersetzungen
    
 [1] derart moralisch inakzeptabel, dass es wie ein Verbrechen wirkt
| 
 | 
 [2] keine Hemmungen habend, Straftaten zu begehen
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1, 2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „verbrecherisch“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „verbrecherisch“
- [1, 2] The Free Dictionary „verbrecherisch“
- [1, 2] Duden online „verbrecherisch“
- [*] Uni Leipzig: Wortschatz-Portal „verbrecherisch“
Quellen:
- CDU-Spitze nennt Fremdenfeindlichkeit in Sachsen verbrecherisch. In: Welt Online. 22. Februar 2016, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 4. Juni 2023).
- Timo Steppat: „Aus Verzweiflung wird verbrecherische Gewalt“. In: FAZ.NET. 1. Oktober 2016, ISSN 0174-4909 (URL, abgerufen am 4. Juni 2023).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.