verlupfen
verlupfen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | verlupfe | ||
| du | verlupfst | |||
| er, sie, es | verlupft | |||
| Präteritum | ich | verlupfte | ||
| Konjunktiv II | ich | verlupfte | ||
| Imperativ | Singular | verlupf! verlupfe! | ||
| Plural | verlupft! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| verlupft | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:verlupfen | ||||
Worttrennung:
- ver·lup·fen, Präteritum: ver·lupf·te, Partizip II: ver·lupft
Aussprache:
- IPA: [fɛɐ̯ˈlʊp͡fn̩]
- Hörbeispiele: verlupfen (Info)
- Reime: -ʊp͡fn̩
Bedeutungen:
- [1] schwäbisch: etwas hochheben/tragen können, weil es nicht zu schwer ist
Herkunft:
- Ableitung zum Verb lupfen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) ver-
Beispiele:
- [1] Der Sack wiegt mindestens einen Zentner. Verlupfst du den alleine?
- [1] Kannst du mir helfen? Ich verlupf’s nicht.
Übersetzungen
    
 [1] schwäbisch: etwas hochheben/tragen können, weil es nicht zu schwer ist
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Hermann Fischer, Wilhelm Pfleiderer: Schwäbisches Wörterbuch. In 6 Bänden. Laupp, Tübingen 1904–1936, DNB 560474512: „verlupfen“, Band 2, Seite 1229
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.