vorschützen
vorschützen (Deutsch)
    
    Verb
    
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | schütze vor | ||
| du | schützt vor | |||
| er, sie, es | schützt vor | |||
| Präteritum | ich | schützte vor | ||
| Konjunktiv II | ich | schützte vor | ||
| Imperativ | Singular | schütz vor! schütze vor! | ||
| Plural | schützt vor! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| vorgeschützt | haben | |||
| Alle weiteren Formen: Flexion:vorschützen | ||||
Worttrennung:
- vor·schüt·zen, Präteritum: schütz·te vor, Partizip II: vor·ge·schützt
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʃʏt͡sn̩]
- Hörbeispiele: vorschützen (Info)
- Reime: -oːɐ̯ʃʏt͡sn̩
Bedeutungen:
Herkunft:
- Ableitung zu schützen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) vor-
Synonyme:
Beispiele:
- [1] „Sehr oft wird aber nur Ideologie vorgeschützt, wo es in Wirklichkeit um banale Dinge geht: Stellenbesetzungen, Konkurrenzgefühle, Prüfungsängste, Parkplätze, menschliche Unzulänglichkeiten.“[1]
- [1] „Er schützte vor, seinen Notizblock vergessen zu haben.“[2]
Redewendungen:
- nur keine Müdigkeit vorschützen/keine Müdigkeit vorschützen
Charakteristische Wortkombinationen:
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
 [1] transitiv: als Vorwand, Ausrede gebrauchen
| 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „vorschützen“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „vorschützen“
- [1] The Free Dictionary „vorschützen“
- [1] Duden online „vorschützen“
Quellen:
- Karl-Heinz Janßen: Wirrwarr um Wagemann. In: Zeit Online. Nummer 5, 28. Januar 1977, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 23. April 2018).
- Arnaldur Indriðason: Kälteschlaf. Bastei Lübbe, Köln 2011, ISBN 9783404165469, Seite 56.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.