Vorschützung
Vorschützung (Deutsch)
    
    Substantiv, f
    
| Singular 
 | Plural 
 | |
|---|---|---|
| Nominativ | die Vorschützung 
 | die Vorschützungen 
 | 
| Genitiv | der Vorschützung 
 | der Vorschützungen 
 | 
| Dativ | der Vorschützung 
 | den Vorschützungen 
 | 
| Akkusativ | die Vorschützung 
 | die Vorschützungen 
 | 
Worttrennung:
- Vor·schüt·zung, Plural: Vor·schüt·zun·gen
Aussprache:
- IPA: [ˈfoːɐ̯ˌʃʏt͡sʊŋ]
- Hörbeispiele: —
Bedeutungen:
- [1] Aussage/Begründung, die Falsches oder Nebensächliches in den Vordergrund stellt und somit nicht (ganz) der Wahrheit entspricht
Herkunft:
- Ableitung zum Stamm des Verbs vorschützen mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ung[1]
Sinnverwandte Wörter:
- [1] Ausflucht, Ausrede, Behauptung, Lüge, Notlüge, Schutzbehauptung, Vorgaukelung, Vorschützen, Vorspiegelung
Beispiele:
- [1] Der Antrag wurde unter Vorschützung formaler Gründe abgelehnt.
- [1] „Aber wären sie auch nur zum Schein, nur fälschliche Vorschützungen gewesen, dann desto besser für Preußen.“[2]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] unter Vorschützung von Krankheit
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Vorschützung“
- [*] canoonet „Vorschützung“
- [*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch „Vorschützung“
- [1] Duden online „Vorschützung“
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Vorschützung“
Quellen:
- canoonet „Vorschützung“
- Die Todtengräber des kurhessischen Landesrechts, Adam Trabert. Abgerufen am 29. September 2019.
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.