weltoffen

weltoffen (Deutsch)

Adjektiv

Positiv Komparativ Superlativ
weltoffen weltoffener am weltoffensten
Alle weiteren Formen: Flexion:weltoffen

Worttrennung:

welt·of·fen, Komparativ: welt·of·fe·ner, Superlativ: am welt·of·fens·ten

Aussprache:

IPA: [ˈvɛltˌɔfn̩], [ˈvɛltˌɔfɱ̍]
Hörbeispiele:  weltoffen (Info)

Bedeutungen:

[1] aufgeschlossen für das Leben und die Welt

Herkunft:

Determinativkompositum des adjektivierten Substantivs Welt und offen

Oberbegriffe:

[1] offen

Beispiele:

[1] Ramsi sprach von einer "verbrecherischen Einzeltat", die nicht die Wirklichkeit der deutschen Gesellschaft zum Ausdruck bringe. "Die deutsche Gesellschaft ist weltoffen, offen für andere Kulturen, Nationalitäten und Glaubensrichtungen."[1]

Wortbildungen:

Weltoffenheit

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „weltoffen
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weltoffen
[1] canoo.net „weltoffen
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikonweltoffen
[1] The Free Dictionary „weltoffen

Quellen:

  1. Trauer um Ägypterin: Weiße Rosen für Marwa. In: Zeit Online. 14. Juli 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. August 2014).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.