weltoffen
weltoffen (Deutsch)
    
    Adjektiv
    
| Positiv | Komparativ | Superlativ | ||
|---|---|---|---|---|
| weltoffen | weltoffener | am weltoffensten | ||
| Alle weiteren Formen: Flexion:weltoffen | ||||
Worttrennung:
- welt·of·fen, Komparativ: welt·of·fe·ner, Superlativ: am welt·of·fens·ten
Aussprache:
- IPA: [ˈvɛltˌɔfn̩], [ˈvɛltˌɔfɱ̍]
- Hörbeispiele: weltoffen (Info) 
Bedeutungen:
- [1] aufgeschlossen für das Leben und die Welt
Herkunft:
- Determinativkompositum des adjektivierten Substantivs Welt und offen
Oberbegriffe:
- [1] offen
Beispiele:
- [1] Ramsi sprach von einer "verbrecherischen Einzeltat", die nicht die Wirklichkeit der deutschen Gesellschaft zum Ausdruck bringe. "Die deutsche Gesellschaft ist weltoffen, offen für andere Kulturen, Nationalitäten und Glaubensrichtungen."[1]
Wortbildungen:
Übersetzungen
    
| 
 | 
 | 
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „weltoffen“
- [1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „weltoffen“
- [1] canoo.net „weltoffen“
- [1] Uni Leipzig: Wortschatz-Lexikon „weltoffen“
- [1] The Free Dictionary „weltoffen“
Quellen:
- Trauer um Ägypterin: Weiße Rosen für Marwa. In: Zeit Online. 14. Juli 2009, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 5. August 2014).
    This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.