wissenlassen
wissenlassen (Deutsch)
Verb
| Person | Wortform | |||
|---|---|---|---|---|
| Präsens | ich | lasse wissen | ||
| du | lässt wissen | |||
| er, sie, es | lässt wissen | |||
| Präteritum | ich | ließ wissen | ||
| Konjunktiv II | ich | ließe wissen | ||
| Imperativ | Singular | lass wissen! lasse wissen! | ||
| Plural | lasst wissen! | |||
| Perfekt | Partizip II | Hilfsverb | ||
| wissengelassen | haben | |||
Alle weiteren Formen: Flexion:wissenlassen | ||||
Alternative Schreibweisen:
Worttrennung:
- wis·sen·las·sen, Präteritum: ließ wis·sen, Partizip II: wis·sen·ge·las·sen
Aussprache:
- IPA: [ˈvɪsn̩ˌlasn̩]
- Hörbeispiele: wissenlassen (Info)
Bedeutungen:
- [1] transitiv: (jemandem) eine Mitteilung über einen Sachverhalt machen, eine Information weitergeben
Beispiele:
- [1] „Ich werde die Mistkerle reizen, sie wie eine Gassenhure beschimpfen und wissenlassen, dass englische und walisische Bogenschützen nur darauf warten, sie und jeden einzelnen arroganten Edelmann zu massakrieren.“[1]
Charakteristische Wortkombinationen:
- [1] jemanden etwas wissenlassen
Alle weiteren Informationen zu diesem Begriff befinden sich im Eintrag „wissen lassen“.
Ergänzungen sollten daher auch nur dort vorgenommen werden.
Referenzen und weiterführende Informationen:
- [1] Duden online „wissen lassen, wissenlassen“
Quellen:
- David Gilman: Legenden des Krieges: Der ehrlose König. Rowohlt Verlag, 2017, ISBN 9783644401068 (zitiert nach Google Books, abgerufen am 14. September 2022).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.