youtuben

youtuben (Deutsch)

Verb

Person Wortform
Präsens ichyoutube
duyoutubst
er, sie, esyoutubt
Präteritum ichyoutubte
Konjunktiv II ichyoutubte
Imperativ Singularyoutub!
youtube!
Pluralyoutubt!
PerfektPartizip IIHilfsverb
geyoutubt haben
Alle weiteren Formen: Flexion:youtuben

Worttrennung:

you·tu·ben, Präteritum: you·tub·te, Partizip II: ge·you·tubt

Aussprache:

IPA: [ˈjuːtjuːbn̩], [ˈjuːtjuːbm̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] ein Video (für das Videoportal YouTube®) erstellen
[2] das Videoportal YouTube® nutzen, etwa dort Videos ansehen oder Videos suchen

Herkunft:

Der gegen Ende des ersten Jahrzehnts des 21. Jahrhunderts aufgekommene Neologismus kann entweder als Bildung zum Namen der Plattform YouTube oder als Lehnwort zum englischen Verb to youtube  en/to YouTube  en eingeordnet werden.[1][2][3]

Beispiele:

[1] „Youtuber aber tun andere Dinge, sie youtuben, auch wenn niemand dieses Verb benutzt […].“[4]
[1] „Auf ‚LeNews‘ präsentiert und kommentiert er zweimal wöchentlich Nachrichten - von reißerischen Schlagzeilen bis skurrilen News - alles aufbereitet im Jugendslang. Außerdem youtubt er zu Games und Kurzfilmen.“[5]
[2] „Ok, wir sind in 2018, ich gebe zu, ich habe gar nichts herausgekramt, sondern das Smartphone in die Hand genommen und gegoogelt, geyoutubt und gelacht und geweint.“[6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:
[1, 2] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „youtuben
[2] Duden online „youtuben

Quellen:

  1. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „youtuben
  2. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „youtuben
  3. Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – Neologismenwörterbuch „youtuben
  4. Quentin Lichtblau: Youtube sprechen lernen. In: sueddeutsche.de. 23. Mai 2019, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 31. Januar 2020).
  5. Fashion, Fun und Fame: Deutsche YouTube-Stars. In: Welt Online. 27. Januar 2015, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 31. Januar 2020).
  6. Oliver Rasche: Warum wir uns alle die 100. „Bravo Hits“-CD kaufen sollten. In: Welt Online. 23. Februar 2018, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 31. Januar 2020).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.